„ Wie effizient gestalten Ihre Mitarbeiter Veränderungsprozesse tatsächlich ? “
Ausgangssituation:
Die neue Abteilungsleiterin Ulrike Unnahbar* konnte in ihrer Funktion als Gruppenleiterin im Bereich Unternehmensservice bereits 3 Jahre Führungserfahrung sammeln. Im Rahmen des Changeprozesses erhält sie ein Coaching zur Unterstützung in ihrer neuen Führungsrolle als Abteilungsleiterin, in der sie 4 Gruppenleiter führen wird.
Formulierte Coachingziele :
- Ausfüllen der neuen Führungsverantwortung. Besonderer Fokus: Führen im Change mit der Gestaltung effizienter Prozesse, führen in der neuen Unternehmenskultur, führen von Führungskräften.
- Akzeptanz in der heterogenen Gruppe der Teamleiter finden.
- Integration der (z.T. fachfremden) Mitarbeiter.
- Reflektieren der Außenwirkung.
- Schärfen der Wahrnehmung für die Gesprächspartner (Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter, interne Kunden/Schnittstellen).
Nach den 7 Coachingterminen mit Herrn Jakobi (in den vergangenen 5 Monaten) ist die Zielerreichung bereits an den folgenden Erfolgskriterien erkennbar:
Ziel 1:
- Der Perspektivwechsel in die neue AL-Rolle ist gelungen. Sie vertritt die Interessen des Unternehmens ggü. ihren Mitarbeitern gelassen und klar. Die Umsetzung des Changeprozesses läuft wesentlich effizienter.
Ziel 2:
- Sie trifft klare, verbindliche Aussagen, die von den Teamleitern akzeptiert werden.
Ziel 3:
- Das Team ist weitestgehend geformt (gemeinsames Agieren, einheitliches Auftreten).
- Sie erhält positives Feedback zum ggs. Umgang in den Meetings.
Ziel 4:
- Sie weiß um ihre Wirkung auf andere und ist zunehmend in der Lage, sich in angemessener Nähe auf ihre Gegenüber einzulassen.
Ziel 5:
- Sie bindet ihre Gesprächspartner verstärkt ein, gibt ihren Mitarbeitern in Gesprächen angemessen Raum und hat dabei ein positives Gefühl.
- Die Mitarbeiter bringen ihr sichtbar mehr Vertrauen entgegen.
- Sie erhält positives Feedback zu ihrem Auftreten in Führungsmeetings.
*Name geändert.